Indischer Elefant
Der Indische Elefant (Elephas maximus indicus) ist eine Unterart des Asiatischen Elefanten und lebt in Zentral- und Südostasien. Er hat einen langen Rüssel, kleine Ohren und graue Haut mit rosafarbenen Flecken im Gesicht. Indische Elefanten sind kleiner als ihre afrikanischen Verwandten. Bullen werden im Durchschnitt 2,75 Meter groß und wiegen 4000 Kilogramm, während die Kühe durchschnittlich 2,40 Meter groß und 2400 Kilogramm schwer sind. Sie sind große Pflanzenfresser und leben in einer Vielzahl an unterschiedlichen Habitaten, darunter Wälder, Graslandschaften und Gebirge.
Grüner Leguan
Der Grüne Leguan (Iguana iguana) ist eine große Echse, die in ganz Mittelamerika, im Norden Südamerikas und in der Karibik beheimatet ist. Er hat einen langen Schwanz mit einem gezackten Kamm, der von seinem Schädel bis zum unteren Ende seiner Wirbelsäule reicht, sowie muskulöse Beine mit langen Zehen und Krallen. Schwanz und Körper können auch Streifungen aufweisen.
Rosaflamingo
Beim Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) handelt es sich um eine große Zugvogelart, die in Europa, im Nahen Osten sowie in Asien und Afrika weit verbreitet ist. Rosaflamingos leben in Wattgebieten und Meeresbuchten mit gemäßigtem und warmem Klima. Mit ihren Seihschnäbeln wühlen sie im Schlamm und filtern Algen, wirbellose Tiere und Samen heraus.
Echte Achatschnecke
Die Echte Achatschnecke (Achatina achatina) ist eine große Schneckenart, die in den Wäldern Westafrikas (unter anderem in Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria) beheimatet ist. Ihr Körper ist grau und das konische Gehäuse ist gelb, orange oder braun mit schwarzen Streifen. Achatschnecken sind Zwitter und sie besitzen sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane, deshalb kann man nicht wirklich zwischen "Weibchen" und "Männchen" unterscheiden. Allerdings haben sich die Fortpflanzungsorgane von kleinen oder fast ausgewachsenen Exemplaren noch nicht entwickelt.
Australische Großschabe
Die Australische Großschabe (Macropanesthia rhinoceros) ist das größte Insekt, das im Buschland und in den trockenen Wäldern des Nordens von Australien heimisch ist. Die Tiere erreichen eine Länge von acht Zentimetern, wiegen bis zu 30 Gramm und besitzen eine dunkle, rotbraune Färbung. Die Schaben wühlen sich durch den sandigen Untergrund und gelangen so oft bis zu einen Meter tief ins Erdreich. Sie sind beliebte Haustiere, da sie relativ wenig Pflege erfordern und nichts dagegen haben, wenn man mit ihnen hantiert.
Östliche Braunschlange
Die Östliche Braunschlange (Pseudonaja textilis) ist eine in Australien und Neuguinea heimische Giftschlange. Sie lebt bevorzugt in trockenen Gebieten und ist in Gras- und Buschlandschaften sowie in lichten Wäldern anzutreffen. Die Schlange besitzt eine hell- bis dunkelbraune Färbung, wobei die Unterseite meist heller ist, zudem haben einige Exemplare dunkelbraune Flecken, die der Tarnung dienen.
Todesotter
Die Todesotter (Acanthophis antarcticus) ist eine Giftschlange, die in den Wäldern und im Buschland im Süden und Osten Australiens vorkommt. Sie hat einen flachen, dreieckigen Kopf und einen gedungenen Körper, der zum Schwanz hin deutlich schmaler wird. Ihr Körper besitzt eine Musterung aus hellbraunen, dunkelbraunen und grauen Streifen, durch die sie im Unterholz sehr gut getarnt ist. Im Schnitt werden Todesottern zwischen 70 und 100 Zentimeter lang.
Großer Panda
Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca) gehört zur Familie der Bären und ist in den Bergen Zentralchinas beheimatet. Er ist an seiner markanten schwarzweißen Fellfärbung leicht zu erkennen, bei der die Beine, Ohren und Kreise um die Augen schwarz sind. Pandas ernähren sich fast ausschließlich von Bambus, ihr Überleben hängt daher stark von dichten Bambuswäldern ab. Da Bambus jedoch äußerst nährstoffarm ist, müssen Pandas sehr viel davon zu sich nehmen, sodass sie nahezu jede wache Minute mit der Nahrungssuche und -aufnahme verbringen.
Galapagos-Riesenschildkröte
Die Galapagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra) ist eine Reptilienart, die nur auf den Galapagos-Inseln vorkommt. Es gibt zwei Unterarten, eine mit einem sattelförmigen und eine mit einem kuppelförmigen Panzer. Beide verfügen über matte, graubraune Panzer und geschuppte, graue Haut. Die Schildkröten mit Sattelrückenpanzern haben lange Hälse und leben in den trockenen Flachländern, während die Kuppelpanzerschildkröten kurze Hälse haben und in den feuchten Hochländern leben. Beide Unterarten können extrem groß werden.
Taiwanischer Schwarzbär
Der auf Taiwan beheimatete Taiwanische Schwarzbär (Ursus thibetanus formosanus) ist eine Unterart des Asiatischen Schwarzbären. Er ist von untersetztem Körperbau, hat schwarzes Fell, abgerundete Ohren und eine lange, gerade Schnauze. Sein markantestes Erkennungsmerkmal ist ein weißer, V-förmiger Fleck auf der Brust. Taiwanische Schwarzbären sind sexuell dimorph, in diesem Fall sind die Männchen weitaus größer als die Weibchen.