Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren die ultimative Zoo-Simulation mit authentischen lebenden Tieren, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst. Erlebe eine Kampagne, die dich um die ganze Welt führt oder lass im Sandbox-Modus deiner Vorstellungskraft freien Lauf. Erschaffe einzigartige Habitate und riesige Landschaften, triff große, bedeutsame Entscheidungen und pflege deine Tiere, während du die wildesten Zoos der Welt erbaust und verwaltest.

Strapline
Tierischer Simulationsspaß
Intro

Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren die ultimative Zoo-Simulation. Erstelle detaillierte Habitate, verwalte deinen Zoo und triff authentische lebende Tiere, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst.

YouTube Channel
https://www.youtube.com/@planetzoogame
Facebook Page
https://www.facebook.com/planetzoogame
Twitter
https://www.twitter.com/planetzoogame
Instagram
https://www.instagram.com/planetzoogame
Key Art (Deprecated)
Planet Zoo
Platforms (Deprecated)
Slug
planet-zoo
Issue Tracker
Disabled
Game Image Colour
#159a6d
Type (deprecated)
Frontier
Website
https://www.planetzoogame.com
Frontier Game Id
9
Release Date
Sites
Platforms
Key Art
Planet Zoo Key Art
Influencer Partner Programme
Disabled
Brand Color
#139b6d
Video Url
https://media-cdn.zaonce.net/hls?id=7f739fb1
Video Fallback Url
https://media-cdn.zaonce.net/mp4?id=7f739fb1&res=1080

Warzenschwein

Das Warzenschwein (Phacochoerus africanus) lebt in einer Vielzahl an Regionen überall in Subsahara-Afrika. Die Spezies gilt derzeit zwar nicht als stark gefährdet, wird aber durch Dürre und Jagd bedroht, da sie von Menschen oft als Schadlinge betrachtet werden. Dafür gibt es zwei Gründe: zum einen können Warzenschweine Krankheiten auf Nutztiere übertragen, zum anderen zerstören sie Nutzpflanzen auf Feldern, wenn sie mit ihren Hauern nach Nahrung wühlen. Daher wurden sie in bestimmten Gebieten bereits ausgerottet.

Afrikanischer Strauß

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist der größte uns bekannte Vogel der Welt. Hähne haben schwarze Körperfedern und weiße Federn an den Flügel- und Schwanzspitzen, während Hennen graubraune Körperfedern aufweisen. Bei beiden Geschlechtern sind Kopf, Hals und Beine rosa bis weiß. Abhängig von ihrem jeweiligen Herkunftsort in Afrika können unterschiedliche Farbvarianten beobachtet werden. Hähne sind im Durchschnitt 2,1 bis 2,8 Meter groß, die kleineren Hennen erreichen eine Größe von 1,7 bis zwei Metern.

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius) ist ein großes Säugetier, das in den Flüssen Subsahara-Afrikas zu Hause ist. Flusspferde leben vornehmlich im Wasser und haben lange, hervorstehende Zähne. Ihre Nasenlöcher befinden sich seitlich an der Schnauze, die Ohren sind klein und die dicke Haut ist graubraun. Männchen werden vier bis fünf Meter lang und wiegen zwischen 1500 und 2000 Kilogramm, während Weibchen 3,3 bis 4,2 Meter lang und 1000 bis 1500 Kilogramm schwer werden.

Chinesisches Schuppentier

Chinesische Schuppentiere (Manis pentadactyla) sind eine vom Aussterben bedrohte, insektenfressende Spezies, die in Indien, Nepal, Bhutan, Bangladesch, Myanmar, Taiwan und im Süden von China vorkommt. Sie sind kleine, langsame Tiere, die zum größten Teil im Verborgenen leben. Ihr Haupterkennungsmerkmal sind die in Schichten angeordneten, panzerartigen Hornschuppen. Chinesische Schuppentiere sind zwischen 40 und 58 Zentimeter lang und haben einen 25 bis 38 Zentimeter langen Schwanz.

Gepard

Der Gepard (Acinonyx jubatus) lebt in den Savannen und trockenen Waldgebieten Zentralafrikas sowie des Südens von Afrika. Zu seinen Erkennungsmerkmalen gehören ein schlanker Körperbau, eine tiefe Brust, dünne Beine, ein dünner Schwanz sowie dunkle Tränenstreifen im Gesicht und natürlich die auffälligen Flecken. Der Gepard ist das schnellste Landtier der Welt und kann Geschwindigkeiten von bis zu 112 Kilometer pro Stunde erreichen, wenn er Jagd auf mittelgroße Säugetiere wie Gazellen und Impalas macht.

Borneo-Orang-Utan

Borneo-Orang-Utans (Pongo pygmaeus) sind auf der Insel Borneo heimisch, kommen aber auch in bestimmten Gebieten im indonesischen Teil Borneos und in Malaysia vor. Sie sind Menschenaffen, die an ihrem roten Fell und ihrer braunen Haut erkennbar sind. Ausgewachsene Männchen weisen auch ausgeprägte, große Backen- und Halswülste auf, mit denen sie kräftige Laute erzeugen können, um Weibchen anzulocken. Orang-Utans sind unglaublich intelligente Tiere und wurden dabei beobachtet, wie sie in freier Wildbahn Werkzeuge fertigen und verwenden, um an Futter zu gelangen.

Bonobo

Bonobos (Pan paniscus) leben in den Wäldern und Feuchtgebieten der Demokratischen Republik Kongo und sind die nächsten Verwandten des Gemeinen Schimpansen (Pan troglodytes). Diese beiden Menschaffenspezies weisen eine höhere DNA-Übereinstimmung mit uns Menschen auf als alle anderen Tiere.

Bongo

Der Bongo (Tragelaphus eurycerus) ist eine Antilopenart, die in den dichten Wäldern Zentralafrikas lebt, sodass man sie kaum einmal zu Gesicht bekommt. Das Haarkleid der Bongos ist rot- bis kastanienbraun und ihr Körper wird von weißen, vertikalen Streifen geziert. Ihre Beininnenseiten sind blass, die Ohren groß und unter den Augen befindet sich ein gelber, V-förmiger Streifen. Ihr Haupterkennungsmerkmal sind die langen, spiralförmigen, vertikalen Hörner.

Weißschwanzgnu

Das Weißschwanzgnu (Connochaetes gnou) ist eine große Huftierart aus Südafrika. Der Name Gnu leitet sich vom markanten Ruf ab, den diese Tiere bei Gefahr ausstoßen. Diese Art ist an ihrer braunschwarzen Fellfärbung und den L-förmigen Hörnern zu erkennen. Die Bullen sind größer und dunkler als die Kühe. Beide Geschlechter haben dichte, buschige Mähnen und lange, pferdeähnliche Schwänze. Sie sind zwischen 1,7 und 2,2 Meter lang, haben eine Schulterhöhe von 1,06 bis 1,21 Meter und ein Gewicht von 120 bis 193 Kilogramm.

Königstiger

Der Königstiger (Panthera tigris tigris) ist in Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan und in Westchina beheimatet. Er kann in den verschiedensten Umgebungen wie Graslandschaften, Wäldern und Mangroven überleben, und er jagt große Beute, beispielsweise Klauen- beziehungsweise Huftiere wie Ziegen, Rehe und Rinder. Man erkennt den Königstiger leicht an seinem leuchtenden rot-goldenen Fell mit den braunen oder schwarzen Streifen, seinem großen Schädel, muskulösen Gliedmaßen und großen Zähnen.