Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren die ultimative Zoo-Simulation mit authentischen lebenden Tieren, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst. Erlebe eine Kampagne, die dich um die ganze Welt führt oder lass im Sandbox-Modus deiner Vorstellungskraft freien Lauf. Erschaffe einzigartige Habitate und riesige Landschaften, triff große, bedeutsame Entscheidungen und pflege deine Tiere, während du die wildesten Zoos der Welt erbaust und verwaltest.

Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren die ultimative Zoo-Simulation. Erstelle detaillierte Habitate, verwalte deinen Zoo und triff authentische lebende Tiere, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst.

Planet Zoo © 2022 Frontier Developments plc. Alle Rechte vorbehalten.

Todesotter
Die Todesotter (Acanthophis antarcticus) ist eine Giftschlange, die in den Wäldern und im Buschland im Süden und Osten Australiens vorkommt. Sie hat einen flachen, dreieckigen Kopf und einen gedungenen Körper, der zum Schwanz hin deutlich schmaler wird. Ihr Körper besitzt eine Musterung aus hellbraunen, dunkelbraunen und grauen Streifen, durch die sie im Unterholz sehr gut getarnt ist. Im Schnitt werden Todesottern zwischen 70 und 100 Zentimeter lang.
Brasilianische Wanderspinne
Die Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer) ist eine Spinnenart, die in Südamerika heimisch ist – sie lebt vor allem in Regenwäldern, ist häufig aber auch in urbanen Gebieten anzutreffen. Es handelt sich um eine große Giftspinne mit einer hellbraunen Färbung und einem haarigen Körper, auf den Beinen befinden sich schwarze Streifen. Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen und haben ein deutlich kleineres Abdomen, dafür sind die Pedipalpen, die Fortsätze am Maul, wesentlich dicker. Letztere sind bei der Bestimmung des Geschlechts sehr hilfreich.
Brasilianische Riesenvogelspinne
Die Brasilianische Riesenvogelspinne (Lasiodora parahybana) ist eine große Spinne, die ausschließlich im Atlantischen Regenwald im Osten Brasiliens vorkommt. Sie besitzt eine schwarze Färbung und hat an den Beinen und am Abdomen rosafarbene oder rote Härchen. Insgesamt betrachtet sind die Männchen etwas größer als die Weibchen und erreichen eine Beinspannweite von bis zu 28 Zentimetern, die Weibchen sind aber kräftiger gebaut und haben ein größeres Abdomen. Männchen haben zudem oft eine auffälligere Färbung als Weibchen.
Abgottschlange
Die Abgottschlange (Boa constrictor) ist eine große Schlange, die in Süd- und Mittelamerika heimisch ist. Sie ist eine weit verbreitete Art mit insgesamt neun Unterarten, die in praktisch allen Umgebungen überleben können – meist trifft man sie aber in Regenwäldern, Küstengebieten und Halbwüsten an. Es gibt zwar sehr unterschiedliche Färbungen und Musterungen, in der Regel haben die Tiere aber hellbraune, dunkelbraune oder schwarze Schuppen und eine rautenförmige Musterung, die entlang des gesamten Körpers verläuft. Der Geschlechtsdimorphismus ist bei dieser Art stark ausgeprägt.
Brasilianischer Riesenläufer
Der Brasilianische Riesenläufer (Scolopendra gigantea) ist ein großer und räuberischer Vertreter der Familie der Skolopender, der in den Wäldern Südamerikas und der Karibik heimisch ist. Er kann eine Vielzahl von Tieren fangen und töten und hat für bestimmte Beutetiere spezielle Fangtechniken entwickelt. Die Tiere erreichen eine Länge von bis zu 30 Zentimetern und können sehr unterschiedliche Färbungen haben – meist sind sie rötlich, gelblich, braun oder schwarz. Die Beine sind gelblich und die Körpersegmente sind durch dunkle Streifen voneinander abgesetzt.
Großer Panda
Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca) gehört zur Familie der Bären und ist in den Bergen Zentralchinas beheimatet. Er ist an seiner markanten schwarzweißen Fellfärbung leicht zu erkennen, bei der die Beine, Ohren und Kreise um die Augen schwarz sind. Pandas ernähren sich fast ausschließlich von Bambus, ihr Überleben hängt daher stark von dichten Bambuswäldern ab. Da Bambus jedoch äußerst nährstoffarm ist, müssen Pandas sehr viel davon zu sich nehmen, sodass sie nahezu jede wache Minute mit der Nahrungssuche und -aufnahme verbringen.
Galapagos-Riesenschildkröte
Die Galapagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra) ist eine Reptilienart, die nur auf den Galapagos-Inseln vorkommt. Es gibt zwei Unterarten, eine mit einem sattelförmigen und eine mit einem kuppelförmigen Panzer. Beide verfügen über matte, graubraune Panzer und geschuppte, graue Haut. Die Schildkröten mit Sattelrückenpanzern haben lange Hälse und leben in den trockenen Flachländern, während die Kuppelpanzerschildkröten kurze Hälse haben und in den feuchten Hochländern leben. Beide Unterarten können extrem groß werden.
Gangesgavial
Gangesgaviale (Gavialis gangeticus) sind eine stark bedrohte Krokodilart, die in den Flüssen des indischen Subkontinents heimisch sind. Jüngsten Schätzungen nach sollen nur noch 200 Exemplare in freier Wildbahn leben. Der stetig abnehmende Restbestand ist nur noch in vier Flussabschnitten in Nepal und im Norden Indiens zu finden. Ihr Rückgang ist auf die zunehmende Verschmutzung der Flüsse zurückzuführen, was wiederum dazu führt, dass dort weniger Fische vorkommen.
Spießbock
Der Spießbock (Oryx gazella) ist eine Antilopenart, die in der Kalahari- und Namib-Wüste im Süden Afrikas vorkommt. Spießböcke weisen mehrere eindeutige Erkennungsmerkmale auf: lange, dünne und spiralförmige Hörner, ein schwarzes Gesicht mit weißen Zeichnungen über den Augen und der Schnauze, graubraunes Fell mit schwarzen Markierungen an den Oberschenkeln und auf dem Rücken sowie weiße "Socken". Spießböcke haben eine durchschnittliche Schulterhöhe von 1,1 bis 1,3 Meter, sind 1,9 bis 2,4 Meter lang und ihre Hörner sind im Durchschnitt 85 Zentimeter lang.
Taiwanischer Schwarzbär
Der auf Taiwan beheimatete Taiwanische Schwarzbär (Ursus thibetanus formosanus) ist eine Unterart des Asiatischen Schwarzbären. Er ist von untersetztem Körperbau, hat schwarzes Fell, abgerundete Ohren und eine lange, gerade Schnauze. Sein markantestes Erkennungsmerkmal ist ein weißer, V-förmiger Fleck auf der Brust. Taiwanische Schwarzbären sind sexuell dimorph, in diesem Fall sind die Männchen weitaus größer als die Weibchen.