Erbaut eine Welt für Wildtiere mit Planet Zoo: Console Edition. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren den ultimativen Zoo-Simulator für die Konsole. Planet Zoo wird jetzt auch von Konsolen unterstützt und gibt euch damit großartige, kreative Werkzeuge an die Hand. Das Spiel beinhaltet die über Jahre entstandenen Funktionen, Inhalte und Tiere der kostenlosen Updates des gefeierten PC-Spiels.
Planet Zoo: Console Edition bietet eine unglaubliche Vielfalt an authentischen Tieren, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die ihr kreiert. Erschafft einzigartige Gehege und riesige Landschaften, trefft bedeutsame Entscheidungen und pflegt eure Tiere, während ihr die wildesten Zoos der Welt mithilfe einer intuitiven Konsolensteuerung erbaut und verwaltet. Nehmt den Controller in die Hand und spielt einen von vier packenden Spielmodi: Erlebt im Karriere-Modus eine Kampagne, die euch um die ganze Welt führt, erschafft ein Netzwerk aus verbundenen Zoos im Franchise-Modus, testet eure Fähigkeiten im Herausforderungs-Modus oder lasst eurer Vorstellungskraft im Sandbox-Modus freien Lauf.

Erbaut eine Welt für Wildtiere mit Planet Zoo: Console Edition. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren den ultimativen Zoo-Simulator für die Konsole. Planet Zoo wird jetzt auch von Konsolen unterstützt und gibt euch damit großartige, kreative Werkzeuge an die Hand. Das Spiel beinhaltet die über Jahre entstandenen Funktionen, Inhalte und Tiere der kostenlosen Updates des gefeierten PC-Spiels.



Japanmakak
Der Japanmakak (Macaca fuscata) ist eine auf den japanischen Inseln beheimatete Primatenart. Er lebt in unterschiedlichen Umgebungen, einschließlich den subarktischen Wäldern im Norden Japans und ist daher auch als Schneeaffe bekannt. Sein Fell ist dicht und beige, während der Bauch weiß und das Gesicht rosafarben sind. Männchen sind durchschnittlich 57 Zentimeter lang und wiegen elf Kilogramm. Die etwas kleineren Weibchen sind im Durchschnitt 52 Zentimeter lang und wiegen acht Kilogramm. Beide Geschlechter leben in Gruppen mit zehn bis 100 Exemplaren.
Panzernashorn
Das auch als Indisches Nashorn bekannte Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) ist ein pflanzenfressender Unpaarhufer. Es ist in den Flussgebieten im Norden Indiens sowie in Nepal und Bhutan heimisch und an seinem kurzen, dicken Horn und seiner braungrauen Haut mit Falten erkennbar, die oft mit einem Plattenpanzer verglichen wird. Nashornbullen sind mit durchschnittlich 2100 Kilogramm Gewicht und einer Länge von 3,7 Meter größer als die Kühe, welche im Durchschnitt 1600 Kilogramm auf die Wage bringen und 3,2 Meter lang werden.
Blauer Pfau
Der oft einfach nur als Pfau bekannte Blaue Pfau (Pavo cristatus) ist ein großer Vogel, der ursprünglich vom indischen Subkontinent stammt, inzwischen aber weltweit von Menschen gehalten wird. Die Pfauenhähne sind berühmt für ihr blau schillerndes Gefieder und ihren langen, dekorativen Schwanz, den sie zu einem großen, fächerförmigen Rad aufstellen können, um die markanten Augenzeichnungen auf den Federn zu präsentieren. Damit sollen sowohl Pfauenhennen beeindruckt als auch andere Hähne eingeschüchtert werden. Pfauenhennen unterscheiden sich in ihrem Aussehen stark von den Männchen.
Indischer Elefant
Der Indische Elefant (Elephas maximus indicus) ist eine Unterart des Asiatischen Elefanten und lebt in Zentral- und Südostasien. Er hat einen langen Rüssel, kleine Ohren und graue Haut mit rosafarbenen Flecken im Gesicht. Indische Elefanten sind kleiner als ihre afrikanischen Verwandten. Bullen werden im Durchschnitt 2,75 Meter groß und wiegen 4000 Kilogramm, während die Kühe durchschnittlich 2,40 Meter groß und 2400 Kilogramm schwer sind. Sie sind große Pflanzenfresser und leben in einer Vielzahl an unterschiedlichen Habitaten, darunter Wälder, Graslandschaften und Gebirge.
Isabellbär
Der Isabellbär (Ursus arctos isabellinus) ist eine Unterart des Braunbären, die in den Bergen Afghanistans, Pakistans, Nordindiens, Westchinas, Nepals, Kasachstans und Tibets lebt. Er ist äußerst selten und vom Aussterben bedroht. Es ist unbekannt, wie viele Exemplare noch in freier Wildbahn vorkommen, doch sie sind vielen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören Habitatfragmentierung durch menschliche Siedlungen sowie Wilderei, um an ihr Fell und andere Körperteile zu gelangen.
Grizzlybär
Beim im Norden der USA und in Kanada heimischen Grizzlybären (Ursus arctos horribilis) handelt es sich um eine Unterart des Braunbären. Um Verwechslungen zu verhindern, wird er manchmal auch als Nordamerikanischer Braunbär bezeichnet. Grizzlybären sind an ihrem dichten, braunen Fell, dem großen Schulterhöcker, einer geraden Schnauze und den abgerundeten Ohren zu erkennen. Sie besitzen starke Vorderbeine mit langen Krallen, die sie beim Graben und Jagen einsetzen. Sie können extrem groß werden, doch zwischen unterschiedlichen Populationen bestehen oft große Unterschiede in der Körpergröße.
Grüner Leguan
Der Grüne Leguan (Iguana iguana) ist eine große Echse, die in ganz Mittelamerika, im Norden Südamerikas und in der Karibik beheimatet ist. Er hat einen langen Schwanz mit einem gezackten Kamm, der von seinem Schädel bis zum unteren Ende seiner Wirbelsäule reicht, sowie muskulöse Beine mit langen Zehen und Krallen. Schwanz und Körper können auch Streifungen aufweisen.
Rosaflamingo
Beim Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) handelt es sich um eine große Zugvogelart, die in Europa, im Nahen Osten sowie in Asien und Afrika weit verbreitet ist. Rosaflamingos leben in Wattgebieten und Meeresbuchten mit gemäßigtem und warmem Klima. Mit ihren Seihschnäbeln wühlen sie im Schlamm und filtern Algen, wirbellose Tiere und Samen heraus.
Goliathfrosch
Der Goliathfrosch (Conraua goliath) ist ein extrem großer Frosch, der in den Regenwäldern Kameruns und Äquatorialguineas beheimatet ist, insbesondere in den schnellfließenden Flüssen und Strömen. Er kann eine grüne bis dunkelbraune Farbe haben, wobei die Unterseite etwas heller ist. Er hat große gelbe Augen und eventuell kleine Runzeln oder Unebenheiten auf der Haut. Die Männchen sind größer als die Weibchen, wiegen zwischen 0,6 und drei Kilogramm und werden 17 bis 30 Zentimeter lang.
Goliath-Vogelspinne
Die Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi) ist eine extrem große Vogelspinne, die in den tropischen Regenwäldern, Sümpfen und Mooren von Suriname, Guyana, Französisch-Guyana, Brasilien und Venezuela beheimatet ist. Sie ist braun und mit rötlich-braunen Haaren bewachsen, hat einen großen Unterleib mit einem großen runden Thorax, dicken gegliederten Beinen und verlängerten Pedipalpen. Das Weibchen ist größer als das Männchen und bei beiden Geschlechtern schließt der Unterleib mit sogenannten "Spinnwarzen" ab.