Pachliopta pandiyana
Pachliopta pandiyana, der früher für eine Unterart von Pachliopta jophon gehalten wurde, ist ein Ritterfalter, der im Regenwald im Südwesten Sri Lankas heimisch ist. Er hat weiße Flügel mit schwarzen Rändern und Adern, mit roten Akzenten am Rand der Zellen der Hinterflügel. Wie viele Ritterfalter laufen die Hinterflügel zu "Schwänzen" zu. Der Körper von Pachliopta pandiyana ist schwarz mit roten Streifen um den Unterleib. Männchen und Weibchen sehen sich ähnlich, wobei die Vorderflügel der Weibchen etwas größer und deutlicher gemustert sind.
Borneo-Zwergelefant
Der Borneo-Zwergelefant (oder Elephas maximus borneensis), auch Borneo-Elefant genannt, ist eine Unterart des Asiatischen Elefanten, die in den Regenwäldern der Insel Borneo lebt, Teil von Malaysia und Indonesien. Er hat graubraune Haut, große Ohren, einen langen Rüssel, kleine Augen und einen langen, büscheligen Schwanz. Männchen sind 2,5 bis drei Meter groß und 3,1 bis 3,8 Meter lang und wiegen 2.950 bis 5.000 Kilogramm. Weibchen sind zwei bis 2,4 Meter groß, 2,5 bis 3,2 Meter lang und wiegen 2.000 bis 3.000 Kilogramm.
Bartaffe
Der Bartaffe (oder Macaca silenus), auch Wanderu genannt, ist eine Primatenart, die in den Bergwäldern der Westghats in Indien heimisch ist. Er hat langes schwarzes Fell und eine große grauweiße Halskrause um sein Gesicht. Das Fell auf Brust und Bauch ist heller und unter seinem langen, buschigen Schwanz befinden sich zwei Flecken orange-braunen Fells. Die Kopf-Rumpf-Länge des Bartaffens beträgt 40 bis 61 Zentimeter, wobei der Schwanz 24 bis 38 Zentimeter misst. Männchen sind schwerer und wiegen fünf bis zehn Kilogramm entgegen den drei bis sechs Kilogramm der Weibchen.
Spornschildkröte
Die Spornschildkröte (oder Centrochelys sulcata) ist die größte Landschildkröte Kontinentalafrikas und die drittgrößte der Welt. Sie bewohnt die halbtrockenen Savannen und Buschlandschaften des Sahel und der Sahara. Der ovale Rückenschild ist braun bis beige gefärbt, wird zu den Rändern hin dunkler und weist Wachstumsringe auf. Oberflächlich betrachtet sehen Männchen und Weibchen sich ähnlich, ausgenommen geringfügiger Unterschiede in den Rillen auf dem Plastron, dem Bauchpanzer. Allerdings können Männchen größer werden als Weibchen.
Tamworth-Schwein
Das Tamworth-Schwein ist eine englische Züchtung des Hausschweins (auch Sus domesticus). Zeit und Ort seiner Entstehung sind unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass dies Anfang des 19. Jahrhunderts in der Nähe der Stadt Tamworth in England geschehen ist. Für die Zucht dieser Tierart wurden Wildschweine eingesetzt, was das Tamworth-Schwein besonders stark und widerstandsfähig macht. Tamworth-Schweine weisen am ganzen Körper eine auffällige rote Färbung auf, die über keinerlei Musterung verfügt. Ihr Körper ist muskulös und lang, mit relativ langen Beinen.
Brillenflughund
Der Brillenflughund (oder Pteropus conspicillatus) ist eine Riesenfledermausart, die in den tropischen Regenwäldern und Mangroven Neuguineas sowie im nördlichen Queensland in Australien lebt. Der Brillenflughund ist mit schwarzem Fell bedeckt und hat eine gelb-weiße Färbung an Hals, Kopfhaut und Augen, was ihn aussehen lässt, als trage er eine Brille. Er besitzt große schwarze Flügel, spitze Ohren und große runde Augen. Seine Schnauze ist lang und endet mit einer platten Nase.
Tasmanischer Teufel
Der Tasmanische Teufel (oder Sarcophilus harrisii) ist ein großes fleischfressendes Beuteltier, das im Buschland und in den Wäldern Tasmaniens heimisch ist. Außerdem wurde er wieder im australischen New South Wales eingeführt. Tasmanische Teufel verfügen über einen stämmigen Bau mit kräftigen Beinen und einem robusten Schwanz. Sie haben eine spitze Schnauze, kleine Augen und runde, kahle Ohren. Das Fell des Tasmanischen Teufels ist schwarz, mit rötlich braunem Fell an Schwanz und Maul und einer weißen halbmondförmigen Markierung, die sich über Brust und Schultern zieht.
Weißhandgibbon
Der Weißhandgibbon (oder Hylobates lar), auch bekannt als Lar, ist ein in den Regenwäldern von Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar und Thailand lebender Primat. Seine Fellfarbe kann von Dunkelbraun bis Rotbraun, Hellbraun oder Cremefarben variieren. Sein Gesicht ist schwarz und mit einem ausgeprägten weißen Haarring versehen. Seine Hände und Füße sind ebenfalls weiß. Männliche und weibliche Weißhandgibbons ähneln sich, haben eine Kopf-Rumpf-Länge von 42 bis 59 Zentimetern und wiegen zwischen 4 und 7,6 Kilogramm.
Monarchfalter
Der Monarchfalter (oder Danaus plexippus) ist ein in vielen Gebieten weltweit zu findender, jedoch am häufigsten in Nord- und Südamerika verbreiteter Schmetterling. Er hat eine Flügelspannweite von 8,9 bis 10,2 Zentimetern und wiegt ungefähr 0,5 Gramm. Seine Flügel sind orangerot mit auffälligen schwarzen Streifen und dicken schwarzen Rändern, die mit weißen Flecken versehen sind. Seine Beine und Fühler sind schwarz, der Körper ist schwarz und mit weißen Punkten versehen. Die Raupen des Monarchfalters haben einen dicken Körper mit gelben, schwarzen und weißen Streifen.
Siamang
Der Siamang (oder Symphalangus syndactylus) ist eine Gibbonart, die in den Regenwäldern der malaysischen Halbinsel und der indonesischen Insel Sumatra lebt. Ihre Körper sind mit einem völlig schwarzen zotteligen Fell überzogen, das auf ihren Gesichtern dünner und grau ist. Siamangs haben sehr lange Arme – ihre Armspannweite entspricht fast ihrer doppelten Körperlänge – kurze, kräftige Beine und keinen Schwanz. Eines ihrer auffälligsten Merkmale ist der Kehlsack unter ihrem Kinn, der sich während ihrer charakteristischen Laute aufbläht.