Machine Name
region

Rothirsch

Der Rothirsch (oder Cervus elaphus) ist eine weitverbreitete Huftierspezies, die in den gemäßigten Wiesenflächen, Wäldern und Buschlanden von Europa, Asien und Teilen Nordafrikas lebt. Rothirsche haben ein rotbraunes Fell mit einer helleren Unterseite. Sie besitzen große, spitze Ohren, große Augen und eine lange Schnauze. Die Spezies ist dimorph, Männchen sind größer als Weibchen und tragen breite Geweihe mit zahlreichen Verzweigungen. Es gibt diverse Unterarten des Rothirsches und ihre Größe unterscheidet sich abhängig von der Region und den Umweltbedingungen.

Streifenskunk

Der Streifenskunk (oder Mephitis mephitis) ist ein kleines Säugetier, das in ganz Nordamerika vorkommt, einschließlich Südkanadas, der USA und Nordmexikos. Es ist ein untersetztes Tier mit kurzen Beinen, einer breiten Statur und einem buschigen Schwanz. Sein schmales Gesicht besitzt eine spitze Schnauze und kleine runde Ohren. Streifenskunks sind mit einem dichten, rauen, schwarzweißen Fell überzogen und nach ihrem speziellen Muster benannt: schwarzes Fell mit einem weißen Skalp, der zu zwei Streifen entlang ihres Rückens und bis auf ihren Schwanz wird.

Rotfuchs

Der Rotfuchs (oder Vulpes vulpes) ist ein mittelgroßer Canide, der in ganz Europa, Asien und Nordamerika lebt sowie in Gegenden von Nordafrika. Rotfüchse haben ein dickes rotes Fell, das braun oder schwarz meliert sein kann, sowie eine weiße Unterseite. Der Schwanz ist lang und buschig und die Beine sind typischerweise schwarz. Männchen werden insgesamt 96 bis 115 Zentimeter lang, wobei 32 bis 38 Zentimeter auf den Schwanz fallen, und erreichen eine Schulterhöhe von 35 bis 50 Zentimeter. Ihr Gewicht beträgt zwischen 4,3 und 7,6 Kilogramm.

Waschbär

Der Waschbär (oder Procyon lotor) ist ein mittelgroßes Säugetier, das in ganz Nordamerika heimisch ist. Er besitzt ein graubraunes raues Fell, einen langen Schwanz mit schwarzen Ringen, eine spitze Schnauze und charakteristische Gesichtszeichnungen, die oft als 'Maske' über den Augen bezeichnet werden. Waschbären haben sehr geschickte Vorderpfoten, die sie wie Hände benutzen. Sie messen eine Länge von 41 bis 70 Zentimeter, wobei der Schwanz weitere 19 bis 40 Zentimeter hinzufügt.

Nacktnasenwombat

Der Nacktnasenwombat (oder Vombatus ursinus) ist ein Beuteltier, das im Buschland und in den Wäldern Südostaustraliens und Tasmaniens vorkommt. Er besitzt eine gedrungene, runde Statur mit kurzen, kräftigen Beinen und einer platten Nase. Sein Körper ist mit einem rauen graubraunen Fell überzogen. Nacktnasenwombats erreichen eine Länge von 90 bis 115 Zentimeter von der Nase bis zum Steiß und wiegen zwischen 22 und 39 Kilogramm. Es gibt keine offensichtlichen Unterschiede im Äußeren von Männchen und Weibchen.

Axolotl

Der Axolotl (oder Ambystoma mexicanum) ist ein Amphibium, das ausschließlich in Süßwasserseen in Mexiko vorkommt, wobei allein der Xochimilco-See sein natürlicher Lebensraum ist. Seine Wildart ist grün und braun gefärbt, mit dunklen Tupfen auf dem ganzen Körper, doch Axolotl im Tierhandel sind oft leuzistisch (weiß) oder treten in einer Vielzahl anderer lebendiger Farbmorphen auf. Sie besitzen deutliche Kiemenfächer, die aus ihrem Hals hervorstehen, ein häufiges Merkmal bei sämtlichen Salamanderlarven, wobei der Axolotl diese Außenkiemen aufgrund seines eher aquatischen Lebensstils behält.

Amurleopard

Der Amurleopard (oder Panthera pardus orientalis) ist eine Unterart der Leoparden, die in gemäßigten Wäldern zwischen dem tiefen Ostrussland und China vorkommen. Die Art hat sich sowohl an die warmen Sommer als auch die kalten Winter der Region angepasst. Diese Großkatze besitzt einen stämmigen, muskulösen Körperbau, einen dicken Schwanz und ein breites Gesicht mit kleinen runden Ohren. Die Grundfarbe des dichten Pelzes des Amurleopards reicht von Hellbraun bis zu Orange, der Bauch ist weiß.

Donau-Kammmolch

Der Donau-Kammmolch (oder Triturus dobrogicus) ist eine amphibische Art, die in langsam fließenden Gewässern, Nebenflüssen und umliegenden Waldgebieten der Donau lebt. Die Seiten und der Rücken des Molchs sind mit schwarzer und brauner Haut mit weißer und schwarzer Fleckung bedeckt, Bauch und Hals sind von hellroter und oranger Farbe mit dunklen Mustern. Wie bei allen Kammmolchen ist auch bei dieser Art Geschlechtsdimorphismus vorzufinden, der dazu führt, dass bei Männchen während der Paarungszeit entlang ihres Rückgrats ein charakteristischer gestachelter Kamm verläuft.

Weißnacken-Moorantilope

Die Weißnacken-Moorantilope (Kobus megaceros) ist ein Paarhufer, der in den Sümpfen und Feuchtgebieten des Südsudans und Äthiopiens heimisch ist. Bei der Art herrscht ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus vor: Männliche Weißnacken-Moorantilopen sind deutlich größer als die Weibchen und erreichen eine Länge von 1,6 bis 1,8 Metern, eine Schulterhöhe von 100 bis 105 Zentimetern und ein Gewicht von 90 bis 120 Kilogramm. Sie haben lange, gezahnte Hörner und ein dunkelbraunes Fell mit weißen Blessen an Schultern, Gesicht und Beinen.

Mandschurenkranich

Der Mandschurenkranich (Grus japonensis) zählt zu den größten Kranichen und ist in Feuchtgebieten, Flüssen und Wattgebieten im östlichen Russland, China, der Mongolei, Korea und Japan heimisch. Viele der Kraniche sind Zugvögel, die den Sommer in Russland, China und der Mongolei und den Winter in Korea und China verbringen. Die Population in Japan bleibt jedoch das gesamte Jahr über im Land. Das Gefieder des Mandschurenkranichs ist weiß, Schwanz, Hals, Gesicht und der Rand der Flügel sind jedoch schwarz gefärbt.