Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren die ultimative Zoo-Simulation mit authentischen lebenden Tieren, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst. Erlebe eine Kampagne, die dich um die ganze Welt führt oder lass im Sandbox-Modus deiner Vorstellungskraft freien Lauf. Erschaffe einzigartige Habitate und riesige Landschaften, triff große, bedeutsame Entscheidungen und pflege deine Tiere, während du die wildesten Zoos der Welt erbaust und verwaltest.

Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren die ultimative Zoo-Simulation. Erstelle detaillierte Habitate, verwalte deinen Zoo und triff authentische lebende Tiere, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst.

Planet Zoo © 2022 Frontier Developments plc. Alle Rechte vorbehalten.

Planet Zoo: Arterhaltungspaket kommt am 21. Juni
Hayo Zoowärter*innen
Überraschende Wendung! Möglicherweise habt ihr es euch nach unserem gestrigen Sonderstream schon gedacht, aber wir haben aufregende Neuigkeiten – das nächste Planet-Zoo-Paket ist das Arterhaltungspaket, das am 21. Juni kommen wird. Wir sind uns sicher, ihr habt Fragen zum Update 1.10, und wir haben bald noch weitere Neuigkeiten dazu, aber erst einmal: werfen wir einen Blick auf all die aufregenden neuen Dinge, die im Sommer auf euch zukommen!
Ultimate Edition
Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Erstelle detaillierte Gehege, verwalte deinen Zoo und triff authentische lebende Tiere, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst. Die Planet Zoo Ultimate Edition enthält das Planet Zoo-Spiel und die folgenden digitalen Bonusinhalte:
Planet Zoo – Versionshinweise zu Update 1.9.2
Hallo Zoowärter*innen!
Update 1.9.2 kann jetzt heruntergeladen werden. Aktualisiert einfach das Spiel, bevor ihr loslegt! Dieses Update umfasst zahlreiche Fehlerbehebungen, die Details dazu könnt ihr im Folgenden nachlesen:
Planet Zoo – Versionshinweise zu Update 1.9.1
Hallo Zoowärter*innen!
Update 1.9.1 kann jetzt heruntergeladen werden. Aktualisiert einfach das Spiel, bevor ihr loslegt! Dieses Update umfasst zahlreiche Fehlerbehebungen, die Details dazu könnt ihr im Folgenden nachlesen:
Feuchtgebiete-Tierpaket - Trailer starten
Wo Wasser ist, gibt es auch Leben! Entdecke die Artenvielfalt der Feuchtgebiete mit dem Planet Zoo: Feuchtgebiete-Tierpaket und entdecke acht neue unterschiedliche Spezies.
Donau-Kammmolch
Der Donau-Kammmolch (oder Triturus dobrogicus) ist eine amphibische Art, die in langsam fließenden Gewässern, Nebenflüssen und umliegenden Waldgebieten der Donau lebt. Die Seiten und der Rücken des Molchs sind mit schwarzer und brauner Haut mit weißer und schwarzer Fleckung bedeckt, Bauch und Hals sind von hellroter und oranger Farbe mit dunklen Mustern. Wie bei allen Kammmolchen ist auch bei dieser Art Geschlechtsdimorphismus vorzufinden, der dazu führt, dass bei Männchen während der Paarungszeit entlang ihres Rückgrats ein charakteristischer gestachelter Kamm verläuft.
Weißnacken-Moorantilope
Die Weißnacken-Moorantilope (Kobus megaceros) ist ein Paarhufer, der in den Sümpfen und Feuchtgebieten des Südsudans und Äthiopiens heimisch ist. Bei der Art herrscht ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus vor: Männliche Weißnacken-Moorantilopen sind deutlich größer als die Weibchen und erreichen eine Länge von 1,6 bis 1,8 Metern, eine Schulterhöhe von 100 bis 105 Zentimetern und ein Gewicht von 90 bis 120 Kilogramm. Sie haben lange, gezahnte Hörner und ein dunkelbraunes Fell mit weißen Blessen an Schultern, Gesicht und Beinen.
Mandschurenkranich
Der Mandschurenkranich (Grus japonensis) zählt zu den größten Kranichen und ist in Feuchtgebieten, Flüssen und Wattgebieten im östlichen Russland, China, der Mongolei, Korea und Japan heimisch. Viele der Kraniche sind Zugvögel, die den Sommer in Russland, China und der Mongolei und den Winter in Korea und China verbringen. Die Population in Japan bleibt jedoch das gesamte Jahr über im Land. Das Gefieder des Mandschurenkranichs ist weiß, Schwanz, Hals, Gesicht und der Rand der Flügel sind jedoch schwarz gefärbt.
Wilder Wasserbüffel
Der wilde Wasserbüffel (oder Bubalus arnee), auch bekannt als Asiatischer Wasserbüffel, ist eine sehr große Rinderart, die in den Mooren, Sümpfen und Flussniederungen Südostasiens und des östlichen Zentralasiens lebt. Die derzeitige Verbreitung ist äußerst bruchstückhaft, wobei der Großteil der Tiere in Indien lebt, andere Bestände jedoch auch in Nepal, Bhutan, Thailand und Kambodscha vorkommen. Wilde Wasserbüffel haben graue bis schwarze Haut, grobes dunkles Fell, das ihre Körper spärlich bedeckt, und einen länglichen Kopf mit kleinen Ohren.
Krokodilkaiman
Der Krokodilkaiman (oder Caiman crocodilus) ist ein mittelgroßes Krokodil, das in den Feuchtgebieten, Savannen und Wäldern Mittel- und Südamerikas lebt. Krokodilkaimane können grün, braun, gelb oder grau sein und weisen gestreifte Markierungen entlang des Körpers und Schwanzes auf. Den ebenfalls verwendeten Namen "Brillenkaiman" verdanken sie dem charakteristischen Knochenkamm zwischen ihren Augen, der ihnen ein Erscheinungsbild verleiht, als würden sie eine Brille tragen.