Erbaut eine Welt für Wildtiere mit Planet Zoo: Console Edition. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren den ultimativen Zoo-Simulator für die Konsole. Planet Zoo wird jetzt auch von Konsolen unterstützt und gibt euch damit großartige, kreative Werkzeuge an die Hand. Das Spiel beinhaltet die über Jahre entstandenen Funktionen, Inhalte und Tiere der kostenlosen Updates des gefeierten PC-Spiels.
Planet Zoo: Console Edition bietet eine unglaubliche Vielfalt an authentischen Tieren, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die ihr kreiert. Erschafft einzigartige Gehege und riesige Landschaften, trefft bedeutsame Entscheidungen und pflegt eure Tiere, während ihr die wildesten Zoos der Welt mithilfe einer intuitiven Konsolensteuerung erbaut und verwaltet. Nehmt den Controller in die Hand und spielt einen von vier packenden Spielmodi: Erlebt im Karriere-Modus eine Kampagne, die euch um die ganze Welt führt, erschafft ein Netzwerk aus verbundenen Zoos im Franchise-Modus, testet eure Fähigkeiten im Herausforderungs-Modus oder lasst eurer Vorstellungskraft im Sandbox-Modus freien Lauf.

Erbaut eine Welt für Wildtiere mit Planet Zoo: Console Edition. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren den ultimativen Zoo-Simulator für die Konsole. Planet Zoo wird jetzt auch von Konsolen unterstützt und gibt euch damit großartige, kreative Werkzeuge an die Hand. Das Spiel beinhaltet die über Jahre entstandenen Funktionen, Inhalte und Tiere der kostenlosen Updates des gefeierten PC-Spiels.



Schneeleopard
Schneeleoparden (Panthera uncia) sind leicht anhand ihres grauen Fells und der schwarzen Rosettenzeichnung auf dem Körper und der schwarzen Punkte im Gesicht zu erkennen. Sie leben in den Bergregionen von Nepal, Tibet, Nordindien, Südsibirien, Pakistan, Bhutan und der Mongolei. Das Fell der Tiere ist sehr dicht und ermöglicht ihnen, auch Temperaturen von bis zu -25 °C problemlos zu überstehen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Bergziegen und Schafen, jagen aber auch Vögel und Nagetiere.
Sibirischer Tiger
Der Sibirische Tiger (Panthera tigris altaica) – auch als Amurtiger bekannt – ist die größte Katzenart der Welt. Die Tiere besitzen orange-gelbes Fell mit dicken schwarzen Streifen, das unter dem Bauch heller wird. Sie haben zudem einen großen Kopf mit starkem Kiefer und großen Reißzähnen.
Leistenkrokodil
Das Leistenkrokodil (Crocodylus porosus) ist eine sehr große Krokodilart, die in den Küstengewässern Südostasiens, Ostindiens und im Norden von Australien lebt. Die Tiere sind sehr effektive und gefährliche Spitzenräuber. Männchen werden zwischen 3,5 und sechs Meter lang und wiegen zwischen 200 und 1000 Kilogramm. Weibchen sind deutlich kleiner und erreichen nur eine Länge von 2,7 bis 3,4 Metern und ein Gewicht von 120 bis 200 Kilogramm.
Rappenantilope
Die Rappenantilope (Hippotragus niger) ist eine Antilopenart, die im Südosten Afrikas heimisch ist. Sie hat lange, eingekerbte Hörner, die vom Kopf nach hinten gebogen sind, und ein braun-schwarzes Fell, das am Bauch, am Kinn und an der Kehle aber weiß abgesetzt ist. Vor den Augen verlaufen zudem zwei weiße Streifen. Männliche Tiere sind größer als Weibchen, außerdem haben sie eine dunklere Färbung und längere Hörner. Rappenantilopen grasen in der Savanne, bevorzugen aber leicht bewaldete Gebiete.
Katta
Wie alle Lemuren ist auch der Katta (Lemur catta) auf Madagaskar heimisch und kommt nirgendwo sonst auf der Welt vor. Kattas haben eine spitze Schnauze, katzenartige Ohren und einen langen Schwanz mit zwölf oder 13 weißen und 13 oder 14 schwarzen Ringen. Die Schwanzspitze ist immer schwarz. In der Regel erreichen sie eine Körperlänge von 39 bis 46 Zentimetern, der Schwanz ist zwischen 56 und 63 Zentimeter lang. Kattas leben in Gruppen, die gemeinsam umherziehen und nach Nahrung suchen.
Netzgiraffe
Die Netzgiraffe (Giraffa camelopardalis reticulata) ist eine Unterart, die in den Savannen und offenen Wäldern Kenias, Somalias und Äthiopiens heimisch ist. Die Netzgiraffe unterscheidet sich von anderen Giraffen durch die großen, mehreckigen Flecken auf ihrem Fell. Die Flecken sind hellbraun oder rötlich und durch weiße Linien voneinander getrennt. Beide Geschlechter erreichen eine beträchtliche Größe, Bullen sind allerdings noch deutlich größer als Kühe und besitzen ausgeprägte knochige Hörner auf dem Kopf. Bei den Kühen sind die Hörner wesentlich kleiner und dünner.
Roter Vari
Der Rote Vari (Varecia rubra) ist eine vom Aussterben bedrohte Primatenart, die im Regenwald der Masoala-Halbinsel im nördlichen Teil Madagaskars heimisch ist. Die Tiere haben gelbe Augen und schwarze, spitze Gesichter, die von einer typischen Krause aus rotem Fell umgeben sind. Ihre Körper sind mit dichtem, rotem Fell bedeckt, der Schwanz, die Füße und Hände sind dagegen ebenfalls schwarz. Auf dem Kopf haben sie zudem eine Stelle mit weißem Fell.
Kleiner Panda
Der Kleine Panda (Ailurus fulgens) ist ein kleines Säugetier, das in den Waldgebieten des Himalaya und in verschiedenen Regionen Chinas heimisch ist. Trotz des Namens ist die Art nicht näher mit dem Großen Panda verwandt, auch wenn beide Arten einige Eigenschaften teilen, wie etwa die Tatsache, dass sie sich hauptsächlich von Bambus ernähren. Der Kleine Panda hat rötliches Fell, schwarze Beine, einen geringelten Schwanz, weiße Ohren und eine weiße Schnauze. Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 50 bis 64 Zentimetern, der Schwanz ist noch einmal 28 bis 59 Zentimeter lang.
Zwergflusspferd
Das Zwergflusspferd (Hexaprotodon liberiensis) ist ein mittelgroßes Säugetier, das in den Regenwäldern und Sümpfen von Sierra Leone, Liberia, Guinea und der Elfenbeinküste heimisch ist. Es hat grau-braune Haut, kleine Ohren und kräftige Beine und Füße, die in vier Zehen enden. In der Regel leben die Tiere in der Nähe von Flüssen, in denen sie sich meist aufhalten, um sich auszuruhen oder zu schlafen. Durchschnittlich sind sie zwischen 75 und 100 Zentimeter groß, etwa 150 bis 175 Zentimeter lang und wiegen zwischen 180 und 275 Kilogramm.
Puffotter
Die Puffotter (Bitis arietans) ist eine Giftschlange, die im gesamten Subsahara-Afrika und im Süden des Mittleren Ostens weit verbreitet ist. Man erkennt sie an ihrem gedrungenen Körperbau, ihrem breiten Schädel und stumpfen Schuppen, die beige, braun und schwarz sind und ein netzartiges Muster bilden, um in ihrem bevorzugten Lebensraum, den Savannen und dem Grasland, eine ausgezeichnete Tarnung zu bieten. Normalerweise bewegt sie sich langsam, aber sie kann eine hohe Geschwindigkeit erreichen, wenn man sie aufscheucht.