Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren die ultimative Zoo-Simulation mit authentischen lebenden Tieren, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst. Erlebe eine Kampagne, die dich um die ganze Welt führt oder lass im Sandbox-Modus deiner Vorstellungskraft freien Lauf. Erschaffe einzigartige Habitate und riesige Landschaften, triff große, bedeutsame Entscheidungen und pflege deine Tiere, während du die wildesten Zoos der Welt erbaust und verwaltest.

Strapline
Tierischer Simulationsspaß
Intro

Erbaue in Planet Zoo eine Welt für Wildtiere. Die Entwickler von Planet Coaster und Zoo Tycoon präsentieren die ultimative Zoo-Simulation. Erstelle detaillierte Habitate, verwalte deinen Zoo und triff authentische lebende Tiere, die denken, fühlen und die Welt erkunden, die du kreierst.

YouTube Channel
https://www.youtube.com/@planetzoogame
Facebook Page
https://www.facebook.com/planetzoogame
Twitter
https://www.twitter.com/planetzoogame
Instagram
https://www.instagram.com/planetzoogame
Key Art (Deprecated)
Planet Zoo
Platforms (Deprecated)
Slug
planet-zoo
Issue Tracker
Disabled
Game Image Colour
#159a6d
Type (deprecated)
Frontier
Website
https://www.planetzoogame.com
Frontier Game Id
9
Release Date
Sites
Platforms
Key Art
Planet Zoo Key Art
Influencer Partner Programme
Disabled
Brand Color
#139b6d
Video Url
https://media-cdn.zaonce.net/hls?id=7f739fb1
Video Fallback Url
https://media-cdn.zaonce.net/mp4?id=7f739fb1&res=1080

Amerikas-Tierpaket

Erkundet mit dem Planet Zoo: Amerikas-Tierpaket die Wildnis des amerikanischen Kontinents! Brecht auf zu einem Abenteuer durch die vielfältigen Ökosysteme von Nord-, Süd- und Mittelamerika und trefft sieben fantastische Tiere, die euren Zoos zusätzliche Magie verleihen.

Kirk-Dikdik

Das in Ost- und Südafrika heimische Kirk-Dikdik (oder Madoqua kirkii) ist eine kleine Antilope, die an das Leben im offenen Grasland angepasst ist. Der kurze Körper ruht auf dünnen Beinen, wobei die Hinterbeine länger sind, was ihm ein zartes Aussehen verleiht. Der Kopf ist klein, mit einer spitzen Schnauze und großen, runden Augen. Männchen haben kurze Hörner, die teilweise oder ganz vom Haarschopf auf der Stirn bedeckt sein können. Das kurze Fell ist braun, aber wird zum Rücken und zum Hinterteil hin schrittweise grau und ist am Bauch heller gefärbt.

Schraubenziege

Die Schraubenziege (oder Capra falconeri) ist eine große Ziege aus Zentralasien, die manchmal auch Markhor genannt wird. Sie ist ein stämmiges Tier mit kräftigem, fassförmigem Körper. Ihre gespaltenen Hufe erlauben es ihr, auf steile Berge und Klippen zu klettern. Sie ist mit dichtem Fell bedeckt, das bei Männchen graubraun ist und bei Weibchen ein helleres, kräftigeres Braun besitzt. Ein schlichter schwarzer Streifen folgt der Wirbelsäule, während Beine und Gesicht dunkle Markierungen tragen. Männchen haben einen langen, struppigen Bart über die gesamte Länge des Halses.

Brillenbär

Der Brillenbär (oder Tremarctos ornatus) ist ein mittelgroßer Bär, der in den Andenregionen Südamerikas heimisch ist. Er hat ein dichtes, schwarzes Fell mit weißen Markierungen an Gesicht und Brust. Das Gesicht ist verglichen mit anderen Bären relativ flach, was seine enge Verwandtschaft mit dem ausgestorbenen Kurznasenbären zeigt. Wie andere Bären ist auch der Brillenbär stark geschlechtsdimorph, wobei das Weibchen viel kleiner ist als das Männchen.

Pallaskatze

Die Pallaskatze (oder Otocolobus manul), auch Manul genannt, ist eine kleine Wildkatze, die in Zentral- und Ostasien heimisch ist und deren Verbreitungsgebiet im Westen durch den Kaukasus und im Süden durch den Himalaja begrenzt wird. Ihr auffälligstes Merkmal ist das unglaublich dichte und lange Fell, das ihr ein pummeliges, plüschiges Aussehen verleiht. Dieses ist grau mit beigen bis rostroten Schattierungen und wenigen schwarzen Fleckmarkierungen. Der Kopf ist klein und rund, mit kleinen dreieckigen Ohren, die aus dem dichten Fell um ihn herum hervorragen.

Mantelpavian

Der Mantelpavian (oder Papio hamadryas) ist ein großer und überwiegend an Land lebender Primat, der in Äthiopien, Dschibuti und Somalia am Horn von Afrika sowie im Jemen auf der Arabischen Halbinsel beheimatet ist. Mantelpaviane weisen nicht nur in ihrer Größe, sondern auch im Aussehen einen extremen Geschlechtsdimorphismus auf. Beide Geschlechter sind mit struppigem Fell bedeckt, das bei Weibchen braun und bei Männchen silberweiß ist. Darüber hinaus haben Männchen eine dichte Mähne, bzw. einen Umhang um den Hals und ein Haarbüschel um die Wangen.