Elite Dangerous ist das definitive Massively-Multiplayer-Weltraum-Epos: ein Open-World-Abenteuer mit zusammenhängender Galaxie, einer sich entwickelnden Geschichte und der Milchstraße in ihren echten Proportionen.
Zu Beginn verfügt der Spieler gerade einmal über ein kleines Raumschiff und eine Handvoll Credits. So tut man, was auch immer nötig ist, um sich das Können, das Wissen und den Wohlstand anzueignen, mit denen man in dieser erbarmungslosen Galaxie überleben und in den verehrten Elite-Rang aufsteigen kann. In einem Zeitalter der galaktischen Supermächte und interstellaren Kriege beeinflusst die Story jedes einzelnen Spielers die zusammenhängende Spielerfahrung und die sich weiterentwickelnde Geschichte. Regierungen stürzen, Schlachten werden verloren und gewonnen und die Grenzen der Menschheit durch die Spieler neu gesteckt.

Elite Dangerous ist das definitive Massively-Multiplayer-Weltraum-Epos: ein Open-World-Abenteuer mit zusammenhängender Galaxie, einer sich entwickelnden Geschichte und der Milchstraße in ihren echten Proportionen.

Elite © 1984 David Braben & Ian Bell. Frontier © 1993 David Braben, Frontier: First Encounters © 1995 David Braben - Elite: Dangerous © 1984 - 2019 Frontier Developments plc. Alle Rechte vorbehalten. „Elite“, das Elite-Logo, das Elite Dangerous-Logo, „Frontier“ und das Frontier-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Frontier Developments plc. Elite Dangerous: Horizons ist ein Warenzeichen von Frontier Developments plc.

Feiertage 2024 | „Festive“-Lackierungsbelohnungen für Streamer!
Cobra Mk V
Die neueste Version des Designklassikers. Faulcon deLacy präsentiert mit der Cobra Mk V eine Verbesserung auf fast allen Ebenen. Als Mehrzweckschiff bietet die Mk V beindruckende Möglichkeiten für Erkunder, Händler und Kampfpiloten gleichermaßen, und das bei relativ geringer Größe und günstigem Preis. Dank ihrer Kompatibilität mit überladenen Frameshiftantrieben ist die Cobra-Serie nun zukunftsfest.
Die Cobra Mk V ist für kleine Landeplätze ausgelegt.
Mandalay
Zorgon Peterson hat ein ganz neues Erkundungsschiff entwickelt, das den Planetenflug durch den Einsatz fortschrittlicher Mikro-Schubdüsen besser bewältigen kann, um die unterschiedlichen Gravitationskräfte auszugleichen. Die Mandalay bietet Piloten sowohl eine unglaubliche Sprungreichweite als auch ein einmaliges planetares Explorationserlebnis. Dank hochmodernen Antriebsstabilisatoren und einem Rumpf aus integriertem Polymergewebe können auch überladene Frameshiftantriebe ausgereizt werden.
Der Mandalay ist für mittelgroße Landeplätze ausgelegt.
Type-8-Update ist jetzt verfügbar
Type-8 Transporter
Lakon Spaceways hat den Type-8 Transporter als neues Premiummodell im Segment mittelgroßer Handelsschiffe positioniert. Neben der bemerkenswerten Sprungreichweite und dem geräumigen Innenabmessungen ist es die Flexibilität, die diesen Frachter für Händler interessant macht, die sowohl Außenposten als auch Sternenhäfen anfliegen. Dank der herausragenden Belastbarkeit des Rumpfes und der verflochtenen Polymer-Isolierung der Antriebe ermöglicht das Design der Type-8 ein hervorragendes Handling von Frameshiftantrieben mit Überladungsfunktion.
Elite Dangerous – Hinweise zu Update 18.07
Seid gegrüßt, Kommandanten!
Für Elite Dangerous ist nun das Update 18.07 verfügbar. Dieses Update konzentriert sich nach eurem anhaltenden Erfolg gegen die Titans auf Verbesserungen der Thargoidenkrieg-Erfahrung.
Update 18.04 und Python Mk II ab sofort verfügbar
Seid gegrüßt, Kommandanten!
Python Mk II & Gamestore-Updates
Seid gegrüßt, Kommandanten!
3310 ist ein bewegtes Jahr für Elite Dangerous: Drei Titans wurden bereits ausgeschaltet, Machtspiele 2.0 ist in Arbeit, vier neue Schiffsvarianten sind in Vorbereitung UND da ist ja noch dieses andere, bislang unbekannte Feature ...
In diesem Jahr feiern wir außerdem unser zehnjähriges Jubiläum, und es ist schier unfassbar, mit wie viel Enthusiasmus und Liebe ihr uns unterstützt habt. Welche Neuerungen erwarten uns also dieses Jahr?
Python Mk II
Die von Faulcon deLacy gefertigte Python Mk II ist die Neuauflage eines legendären Schiffs. Sie ist nun eher als Kampfschiff konzipiert, das Innenraum für erhöhte Manövrierfähigkeit, Feuerkraft und Verteidigung opfert. Mit sechs Aufhängungen kann es mit größeren Schiffen mithalten, während seine verbesserte Manövrierfähigkeit bei kleineren Schiffen den Einsatz von Geschützwaffen verzichtbar macht. Der neu designte Rumpf ist auch für Frameshiftantriebe mit Überladungsfunktion ausgelegt.
Die Python Mk II wurde für mittelgroße Landeplätze entwickelt.
Vulture
Mit der Vulture ist Core Dynamics an die Grenzen der Ingenieurskunst gegangen. Mittels fortschrittlicher Technologien konnten zwei große Aufhängungen in den kompakten Rahmen integriert werden. Der Hersteller hat die Vulture auch mit leistungsstarken Querschubdüsen versehen, so kann sie sowohl behände ausweichen als auch schwere Treffer austeilen. Eine echte Kampfmaschine also.
Die Vulture ist für kleine Landeplätze ausgelegt.